Generalversammlung der Abteilung Rorgenwies

Generalversammlung der Abteilung Rorgenwies

Generalversammlung der Abteilung Rorgenwies

Fast vollzählig konnte Abteilungskommandant Marco Tobian die aktiven Feuerwehrkammeraden sowie viele Gäste bei der Hauptversammlung im Gasthaus Adler begrüßen.

In seinem Bericht informierte er über vergangene und künftige Veranstaltungen wie das gemeinsame Herbstfest mit dem Musikverein und bat auch um Unterstützung beim Narrentreffen in Heudorf sowie 2026 beim Kreisfeuerwehrtag in Eigeltingen. Dank und ein Präsent erhielt er von seinem Stellvertreter Albert Keller für die kurzfristige Übernahme seines Amtes im vergangenen Jahr. Schriftführer Gerhard Reger berichtete über Aus- und Fortbildungen und zahlreiche Übungen. Hierzu erhielten auch 10 Kameraden einen Gutschein für 100%igen Probenbesuch. Ein besonderer Tag war auch der Ausflug nach Ulm, u.a. mit einer Werksbesichtigung bei Magirus-Feuerwehrfahrzeugen. Auch wenn es 2024 keinen Einsatz gab, ist die Abteilung gut gerüstet. So dass auch der Heudorfer Abteilungskommandant Kurt Fichthaler bemerkte, dass eine Feuerwehr nicht an der Anzahl der Einsätze gemessen wird, sondern an dem was sie kann. Kassierer Wolfram Fecht konnte einen positiven Stand der Kasse vermelden, für die es nach Prüfung durch Sigmar Eisenhardt und Siegfried Rauch keine Beanstandungen gab. Auf Antrag von Bürgermeister Alois Fritschi erfolgte die Entlastung dann auch einstimmig. Dieser drückte auch seine Wertschätzung und seinen Dank für das Ehrenamt und den Zusammenhalt aus. An diesen Abend gab es auch Beförderungen: Christian Keller zum Feuerwehrmann und Oliver Tobian zum Oberfeuerwehrmann. Neu aufgenommen wurde als erste Frau: Mareike Wendt. Verabschiedet aus dem aktiven Dienst wurden Uwe Berlet sowie der neue Altersobmann Sigmar Eisenhardt, der für seinen besonderen Einsatz u.a. als ehemaliger Kommandant von Rorgenwies ein Geschenk erhielt und nun für mehr Zusammenhalt in allen Altersabteilungen für EINE Alterswehr warb. Kommandant Ralf Martin informierte, dass sich die Kommunalverwaltung aufgrund des neuen Zuschusswesens für Feuerwehrfahrzeuge 2026 an der landesweiten Ausschreibung beteiligen kann und somit die notwendigen TSF-W (wasserführende Tragkraftspritzenfahrzeuge) für Rorgenwies und auch für Homberg-Münchhöf einfacher und kostengünstiger beschafft werden können. Aktuell steht die Umstellung auf den Digitalfunk an, hier gibt es noch keinen konkreten Termin, da die Ausstatter zu viele Aufträge haben. Die Abschaltung des analogen Funkes erfolgt jedoch Ende 2025.
Foto: FF Eigeltingen / von links: Marco Tobian, Sigmar Eisenhardt, Uwe Berlet, Mareike Wendt, Christian Keller, Oliver Tobian